
Time after time
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Weitere Termine
- So., 02.06.2019, 16:00 - 20:00 Uhr → Details anzeigen
- Mi., 05.06.2019, 16:00 - 20:00 Uhr → Details anzeigen
- Do., 06.06.2019, 16:00 - 20:00 Uhr → Details anzeigen
- Fr., 07.06.2019, 16:00 - 20:00 Uhr → Details anzeigen
- Sa., 08.06.2019, 16:00 - 20:00 Uhr → Details anzeigen
- So., 09.06.2019, 16:00 - 20:00 Uhr → Details anzeigen
- Mo., 10.06.2019, 16:00 - 20:00 Uhr → Details anzeigen
Die finnische Zeichnerin Kaisa Leka und ihr Mann Christoffer sind Anhänger der hinduistischen Glaubensrichtung Gaudiya Vaishnava, in deren Zentrum die Verehrung des Gottes Krishna steht. In ihrem Buch TIME AFTER TIME lassen sie ihre Alter Egos, eine Ente (Christoffer) und eine Maus (Kaisa) in die hinduistische Mythologie eintauchen. Sie erzählen mit Wärme und Humor die in Indien sehr populäre Geschichte von den zehn Avataren oder Erscheinungsformen, die Krishna annahm, um in die Welt der Sterblichen hinabzusteigen.
In der Ausstellung wird dieses Buchprojekt vorgestellt.
Kaisa Leka wurde mit deformierten Füßen geboren, die ihr chronische Schmerzen bereiteten und das Laufen zunehmend problematisch machten. Nach vielen Überlegungen entschied sie gegen den anfänglichen Widerstand ihrer Ärzte, sich beide Unterschenkel amputieren zu lassen. Zu dieser Entscheidung trug u.a. die Begegnung mit ihrem späteren Mann Christoffer bei, der bereits dem Krishna-Glauben angehörte. Sie verstand nun ihre deformierten Füße als Produkt des Kharma aus einem früheren Leben, was es ihr leichter machte, sich von ihnen zu trennen.
Zur Vernissage ist die Künstlerin anwesend und zeigt eine illustrierte Präsentation zur Entstehungsgeschichte des Buches, in der sie von den Herausforderungen des Projektes und dem Spannungsfeld zwischen bildreicher indischer Ästhetik und skandinavischem Minimalismus erzählt.
Comic-Kunst: Kaisa & Christoffer Leka • Kolorierung: Tuomas Mäkinen • Malerei: Kafeel Artist, Suhail Arts, Rahil Artist
Publikumsgespräch mit der Künstlerin bei der Vernissage.
Barrierefreiheit: Zugang mit Rampe ins CölnComicHaus
Aufzug zum 1. OG für Präsentation vorhanden. Aber: keine barrierfreie Toilette
